Spielort: Gera, St. Marien-Untermhaus
Tickerts: Heinrich Schütz Musikfest
Ensemble Polyharmonique
Magdalene Harer | Sopran
Joowon Chung | Sopran
Alexander Schneider | Alt und musikalische Leitung
Jaro Kirchgessner | Alt
Johannes Gaubitz | Tenor
Christopher Renz | Tenor
Tobias Ay | Bass
Matthias Lutze | Bass
Anna Fusek | Barockvioline und Blockflöten
Kerstin Fahr | Barockvioline und Blockflöten
Alma Stoye | Viola da Gamba
Heidi Gröger | Viola da Gamba
Frauke Hess | Violone
Bernhard Reichel | Theorbe
Flóra Fábri | Orgel
Musikalische Sensation nach 300 Jahren – Michael Wiedemanns „Begräbniß=Concert“
Ensemble Polyharmonique präsentiert eine außergewöhnliche Wiederaufführung: Das „Begräbniß=Concert“ (1693) des schlesischen Theologen und Komponisten Michael Wiedemann, von Cosimo Stawiarski in einer neuen Urtext-Edition unter dem editorischen Titel Epitaphium Musicum erschlossen, erklingt erstmals seit über 300 Jahren.
Das dreiteilige Werk folgt in Anlage und Dramaturgie den Musikalischen Exequien von Heinrich Schütz (1636), entwickelt jedoch eine eigenständige, ausdrucksstarke Klangsprache. Bibelverse und Choräle werden kunstvoll verwoben, und durch den Einsatz einer solistischen „Seelen-Stimme“ sowie ferngestellter Klanggruppen entstehen besondere räumliche Effekte, die Musik und Architektur zu einer geistlichen Einheit verschmelzen lassen.
Die Besetzung zeigt eine deutliche Nähe zu Johann Sebastian Bachs Actus Tragicus (BWV 106): zwei Blockflöten und zwei Gamben verleihen dem Werk eine zarte, intime Klangfarbe, während der gezielte Einsatz von Chorälen die geistige Verbindung beider Kompositionen betont.
Im Dialog mit Schütz’ Exequien und Bachs Actus Tragicus entfaltet dieses Konzert eine musikalische Zeremonie über Vergänglichkeit, Trost und Ewigkeit. Wiedemanns „Begräbniß=Concert“ ist ein einzigartiges Bindeglied zwischen Früh- und Hochbarock – und wird nun erstmals wieder hörbar gemacht.
Programm:
Melchior Franck (1579–1639)
Unseres Herzen Freude hat ein Ende
Michael Wiedemann (1659–1719)
Epitaphium Musicum
Heinrich Schütz (1585–1672)
Musikalische Exequien
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Actus Tragicus – BWV 106
Gera
Deutschland